Rauchfrei leben – Deine Chance

Was ist „Rauchfrei leben – Deine Chance“?

„Rauchfrei leben“ ist eine Bundesinitiative, die mehr Raucher:innen dazu zu motivieren möchte, zu Nichtraucher:innen zu werden. Die Bundesinitiative möchte mit dem Maßnahmenpaket „Deine Chance“ auch diejenigen erreichen, die schon seit 20 oder 30 Jahren zur Zigarette greifen – und ihnen mit vereinten KrĂ€ften den dauerhaften Rauchausstieg leichter machen.
 

Warum braucht es „Deine Chance“?

Laut Tabakatlas 2020 sterben hierzulande jĂ€hrlich rund 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Das sind rund 6.000 mehr als noch 2015 – und entspricht 13,3 Prozent aller TodesfĂ€lle in Deutschland. Es ist ein zentrales Ziel der deutschen Gesundheitspolitik, jenen zur Seite zu stehen, die mit dem Rauchen aufhören möchten.
 

Wen spricht „Deine Chance“ an?

Angesprochen fĂŒhlen dĂŒrfen sich natĂŒrlich alle Raucherinnen und Raucher. Die Kernzielgruppe umfasst dabei die Generation 40plus: Um sie zum Aufhören zu motivieren, gibt es UnterstĂŒtzung von allen zentralen Akteuren des deutschen Gesundheitssystems. Fakt ist: Wer sich beim Rauchausstieg professionell helfen lĂ€sst, hat eine fĂŒnf Mal grĂ¶ĂŸere Chance, dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören.
 

Auf welche Maßnahmen setzt “Deine Chance“?

Auf der Webseite www.nutzedeinechance.de werden die Rauchstopp-Angebote der Partner und ihrer Mitglieder gebĂŒndelt und nutzergerecht gefiltert.

Wer steht hinter der Bundesinitiative?
Hinter „Rauchfrei leben“ steht der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung und das Bundesministerium fĂŒr Gesundheit. UnterstĂŒtzt wird die Bundesinitiative von der Bundeszentrale fĂŒr gesundheitliche AufklĂ€rung (BZgA), der BundesĂ€rztekammer (BÄK), dem GKV-Spitzenverband, dem Verband der privaten Krankenversicherung (PKV), der KassenĂ€rztliche Bundesvereinigung (KBV), dem AktionsbĂŒndnis Nichtrauchen (ABNR), der Deutschen Krebshilfe und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Der Haushaltsgesetzgeber hat fĂŒr die Bundesinitiative „Deine Chance“ fĂŒr das Haushaltsjahr 2022 rund 1 Mio. EUR zur VerfĂŒgung gestellt.